Tagungsprogramm

GJZ 2013_Tagungsprogramm_Webseite Bild 400Tagungsprogramm (pdf)

Rahmenprogramm (Link)

Übersicht

Mittwoch, 4. September 2013

ab 17:00 Ausgabe der Tagungsunterlagen | Hauptgebäude der Universität Bern

18:00 Eröffnungsabend | Aula im Hauptgebäude der Universität Bern

Grusswort von Prof. Dr. Martin Täuber, Rektor der Universität Bern
Grusswort von Prof. Dr. Stephan Wolf, Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
Festvortrag von Prof. em. Hans Peter Walter, ehem. Präsident des Schweizerischen Bundesgerichts

Apéro | Hauptgebäude der Universität Bern

19:30 Spaziergang zum Kulturcasino Bern | Abendessen im Burgerratssaal, auf Einladung des Verlags C.H.Beck

 

Donnerstag, 5. September 2013

Referate | UniS Saal A003 | 08:30–12:00
I. Block: Einfluss des EU-Rechts auf das nationale Recht sowie rechtsvergleichende Darstellungen

Dr. iur. Anne-Christin Mittwoch
„Die Metamorphose der europäischen Privatrechtsangleichung: von Mindestharmonisierung über Vollharmonisierung zur gezielten Harmonisierung“

Dr. iur. Julia Told
„Die Wandlung vom rechtlichen Nichts zum rechtlichen Sein – Zur wechselnden Natur der Zweckgesellschaft bürgerlichen Rechts in Deutschland, Österreich und der Schweiz“

Mag. iur. Elisabeth Reiner
„Die Freien Berufe im Wandel der Zeit: Bedürfnisse der Anwaltschaft und neue Rechtsformen als Antworten? Qualitative und quantitative Ergebnisse aus Österreich“

Mag. iur. Barbara Lyszczarz
„Das neue Regelungskonzept für Dienstleistungsverträge“

12:00 Ausgabe Lunch-Pakete (UniS)

Exkursionen (siehe Rahmenprogramm)
1. St. Beatushöhlen – Ein imposantes Naturschauspiel
2. Schifffahrt nach Interlaken – Am Fusse von Eiger, Mönch und Jungfrau
3. Stadtführung: „Bern Top Secret“ – Von gefährlichen Geheimnissen

ca. 18:30 Fondue-Plausch auf dem Berner Hausberg Gurten

 

Freitag, 6. September 2013

Referate | UniS Saal A003 | 09:00–12:30
II. Block: Zurück in der Zeit – von heute bis zum alten Rom

Dr. iur. Alexander Stöhr
„Der Einfluss des Internets auf das Zivilrecht“

MMag. Benjamin Bukor
„Abstammung als Rechtsverhältnis im ABGB? Die Umgestaltung des österreichischen Ehelichkeits- und Abstammungsrechts in der NS-Zeit“

Dr. iur. Michael Zwanzger, LL.M.
„Das Reichserbhofgesetz vom 29. September 1933: Eine rechtshistorische Fallstudie zu den Grenzen sozialer Gestaltungsmöglichkeiten durch das Zivilrecht“

Dr. iur. Wolfram Buchwitz
„Metamorphose der Ersitzung“

12:30 Mittagessen | UniS

Referate | UniS Saal A003 | 13:30–15:00
III. Block: Öffentlich-rechtliche Aspekte des Zivilrechts

Dr. iur. Daniel M. Häusermann, LL.M.
„Das Volk als Motor der Zivilrechtsreform: Volksinitiativen mit zivilrechtlicher Zielsetzung“

Mgr Wojciech Plesinski, LL.M. Eur.
„Zivilrechtliche Folgen einer öffentlich-rechtlichen Regelung – Überlegungen am Beispiel des Bauträgervertrages“

18:30 Apéro und Gala-Dinner im historischen Kornhauskeller, Bern | auf Einladung der AUDI AG

 

Samstag, 7. September 2013

Referate | UniS Saal A003 | 09:00–11:45
IV. Block: Vertragsfreiheit vs. Verbraucherschutz

Mag. iur. Elke Heinrich
„Bonitätsprüfung im neuen Verbraucherkreditrecht – Vom Schutz öffentlicher Interessen zum Schutz individueller Verbraucherinteressen – Legitimität bzw. Erforderlichkeit von zivilrechtlichen Konsequenzen einer Pflichtverletzung“

Dr. iur. Philipp Fidler
„Metamorphose des Zivilrechts im Rahmen der AGB-Kontrolle – Von der Klauselkontrolle im Individualprozess hin zum kollektiven Verbandsverfahren“

Ass.-Prof. Dr. iur. Simon Laimer, LL.M.
„Vertragsgestaltungsfreiheit auf dem Rückzug: Das Gericht als dritte Partei beim Kauf?“

Mitgliederversammlung der GJZ e.V. | UniS Saal A003

Mittagsverpflegung | UniS

ca. 13:30 Schluss der Tagung

Zusatzprogramm (freiwillig):
1. Führung im Zytglogge-Turm (auf Voranmeldung), Beginn: 15:30 Uhr
2. Empfehlung: Ausstellung „Qin – Der unsterbliche Kaiser“ (Infos und Tickets unter: www.qin.ch)
Für weitere Informationen siehe das Rahmenprogramm.